EnglishFrenchGermanItalianSwahili

Contact Us

Use the form on the right to contact us.

You can edit the text in this area, and change where the contact form on the right submits to, by entering edit mode using the modes on the bottom right. 

Weisser Rassismus: «Schwarze sind faule Kerle»

News

Weisser Rassismus: «Schwarze sind faule Kerle»

Guest User

Es waren in ihrer Klarheit Aufsehen erregende Feststellungen, welche David und Lilian Rechsteiner 2008 in einem Interview machten. Sie blickten zurück auf 50 Jahre Arbeit in Afrika und schilderten die Beziehungen zwischen Schwarz und Weiss.

Diese sind teils bis heute geprägt von anhaltendem Rassismus der Weissen gegen die AfrikanerInnen, von Ausbeutung und kaum zu überbrückenden Mentalitätsunterschieden. Die Faszination der afrikanischen Natur mit ihren Menschen und Wildtieren liessen jedoch das Ehepaar dem Land die Treue halten – Erinnerungen an ein Stück erlebte Afrika-Geschichte.

Von Ruedi Suter – FSS

David Rechsteiner galt in Tansania als einer der erfolgreichsten Kaffeefarmer. Jahrzehnte führte er die grösste Kaffeefarm des Landes, die Burka nahe der nordtansanischen Stadt Arusha. Er baute aber auch selbst Farmen auf. Als mittelloser Gärtner aus dem Zürcher Oberland war er vor 60 Jahren nach Arusha gekommen, um im Laufe der Jahrzehnte und trotz Rückschlägen wie die Verstaatlichung seiner kleinen Farm am Kilimanjaro zu einem erfolgreichen Unternehmer und engagierten Tier- und Naturschützer zu werden. 

Dies in andauernder Teamarbeit mit seiner Schweizer Gattin Lilian (77), die nicht zuletzt auch daheim, in der mit einem Tiergarten belebten Kaffeefarm Valhalla am Fuss des Berges Mount Meru in Usa River, zum Rechten sah. Dem Paar ist unter anderem die Initiative zur Umwandlung des tierreichen Tarangire-Gebietes in einen der schönsten Nationalparks Ostafrikas zu verdanken. Ihre beiden in Ostafrika aufgewachsenen Söhne Alex und Daniel engagieren sich unterdessen ebenfalls für die Bewahrung der tansanischen Fauna und Flora – Alex als Afrikadelegierter der Organisation Freunde der Serengeti Schweiz (FSS).

David und Lilian Rechsteiner pendelten zwischen Tansania und dem Zürcher Oberland. Bei Bubikon bewirtschaftete das Ehepaar einen kleinen Bauernhof mit einer Apfelpflanzung. Dort protokollierten wir 2008 einige Erinnerungen und Erkenntnisse der Afrika-Schweizer, die wir heute nochmal in Erinnerung rufen.
 
David Rechsteiner: Es war René Gardi, der Schweizer Reiseschriftsteller, der mich für Afrika Feuer fangen liess. Als junger Mann sah ich einen seiner spannenden Dia-Vorträge – und da war mir sofort klar: Ich will nach Afrika. Als ich Anfang 1957 in Tansania ankam, musste ich in Arusha zuerst einen Monat im Managerhaus der grossen Burka-Kaffeefarm leben. Und zwar bei Hans Bucher, dem Schweizer Direktor, und seiner Frau

Lilian und David Rechsteiner: Über ein halbes Jahrhundert im Einsatz für die Wildtiere | © Foto by R.Suter

Lilian und David Rechsteiner: Über ein halbes Jahrhundert im Einsatz für die Wildtiere | © Foto by R.Suter

Während die Farmarbeiter zum Frühstück etwas Tee erhielten, gab es hier immer nur das Beste: Speck und Ei, Brot, Fisch, Butter und Konfitüre, Kaffee, Tee – was du auch immer wolltest. Während wir assen, stand neben der Türe ein Afrikaner in Livree mit weissen Handschuhen. Auf dem Kopf hatte er einen Fez. Sobald Frau Bucher mit ihrem Glöckchen klingelte, kam er angerannt, um uns zu bedienen. Ich erlebte zum ersten Mal, wie man in Afrika als kleiner Schweizer plötzlich zum König wurde.

Die Mentalität der Weissen gegenüber den Afrikanern war anders. Man fragte sich nicht: Was können die Schwarzen? Die Weissen fühlten sich ihnen überall überlegen. Die Weissen waren immer im Recht – und sie hatten immer Recht. 

Diese Mentalität hat sich unterdessen ein wenig geändert. Wir kennen auch Weisse – Missionare, Entwicklungshelfer, Leute von Nichtregierungs-Organisationen – die sich aufopfern, die helfen und dabei von Afrikanern manchmal auch ausgenutzt werden. Doch die alte koloniale Mentalität ist immer noch weit verbreitet. Diese Leute denken immer noch, die Schwarzen seien faule Kerle, Taugenichtse und Säufer. Ich schätze, 70 Prozent der in Afrika lebenden Europäer denken insgeheim immer noch so. Bei denen hat sich die Haltung gegenüber den Schwarzen nicht geändert. Wir kennen auch in Tansania lebende Schweizer, die das heute noch klar aussprechen: Die "Neger" sind faule Kerle, sie lügen, sie stehlen.

Lilian Rechsteiner: Es gibt unter den Weissen natürlich auch das andere Extrem: Leute, die missionieren oder viel Gutes tun wollen. Und Leute, die überall Hilfe leisten, welche aber missverstanden wird und zum Schluss dann auch wieder nichts nützt. Ich glaube, nur der goldene Mittelweg ist Hilfe zur Selbsthilfe.

David: Ich muss vielleicht etwas vorgreifen. Als ich damals mit Lilian zusammen unsere Valhalla-Farm in Usa-River bewirtschaftete  und einen Gemüsegarten unterhielt, da kam einmal ein weisser Farmer zu mir und sagte: Ich glaube, du bist der einzige Weisse in ganz Tansania, der eine Hacke in die Finger nimmt. Ich habe noch nie einen Weissen gesehen, der eine Hacke in die Hand nimmt!  

Als ich 1957 auf der Burka mit einem Vier-Jahresvertrag anfing, merkte ich im Laufe der Zeit, dass den afrikanischen Farmarbeitern von den Schweizer Vorgesetzten Vorgaben gemacht wurden, die die Afrikaner gar nicht einhalten konnten. Diese Vorgaben waren schlichtweg nicht erfüllbar! Aber ich war ja neu, und ich wollte das für mich bewiesen haben. Ich war gesund, robust, gut genährt und ich habe in der Schweiz gebauert.  So habe ich auf der Burka einmal an einem Tag, als niemand mehr sonst auf dem Feld war, eine Hacke genommen, um selber zu erfahren, was eigentlich machbar war.

Wir müssen die Neger unter Kontrolle haben.
— Zitat von Schweizern in Ostafrika

Nach fünf Stunden Hacken und Schwitzen war mir klar, was da geleistet wurde. Obwohl ich nur ein kleiner Fritze war, ging ich zum Chef und sagte: Herr Bucher, was da von den Schwarzen verlangt wird, das ist schlicht nicht erfüllbar. Doch der antwortete nur: Wenn die faulen Kerle nicht wollen, dann sollen sie halt in den Busch zurück! Es gab damals Leute in Arusha, die nur in die Dörfer gingen, um frische Arbeitskräfte zu rekrutieren. Diese wurden dann mit Lastwagen herangekarrt, und zwar auch in die Camps der Burka-Plantage mit den dicht nebeneinander gebauten Hütten, wo jeweils zehn Menschen leben mussten. Auch das begriff ich nicht, und ich fragte Herrn Bucher: Sie, warum bekommen diese Arbeiter nicht mehr Platz? Es gibt doch hier genügend Raum. 

Rückblick in eine bewegte Vergangenheit: David Rechsteiner 2007 | © Foto by Ruedi Suter

Rückblick in eine bewegte Vergangenheit: David Rechsteiner 2007 | © Foto by Ruedi Suter


Bucher sah mich nur komisch an und sagte: Wir müssen die Neger unter Kontrolle haben! Irgendwann merkte ich auch, dass einige Afrikaner, die am Morgen bestenfalls nur einen Tee ohne Zucker tranken und ohne Morgenessen bis zum Mittag durcharbeiteten und dann fast zusammenbrachen, dieses Pensum so gar nicht erfüllen konnten, weil sie zuwenig Essen hatten. Trotzdem sagten die Weissen: Du bekommst diesen Taglohn nicht, diese 30 oder 50 Rappen, du musst dein Soll am nächsten Tag fertig erfüllen. 

Es war ja so: Die Afrikaner arbeiteten für einen Monatslohn. Dafür mussten sie pro Tag ein gewisses Pensum abarbeiten. Wir hatten ja damals keine chemische Unkrautbekämpfung, man machte alles von Hand. Jeder Arbeiter erhielt eine Monatskarte, die am Ende des Tages vom Office abgestempelt wurde. Anhand der Stempel wurde der Lohn bemessen. Wer aber das ganze Tagespensum nicht erfüllte, bekam auch keinen Stempel. Mich erschütterte, dass wenn die Leute aus Erschöpfung nicht mehr arbeiten konnten, sie ihren ganzen Tagesanteil verloren.

Man soff lieber und vergnügte sich mit Frauen.

Als ich bei der Burka begann, betrug der Monatslohn der Schwarzen 28 Schillinge, also vielleicht einen halben Franken. Dazu gab es noch wöchentliche Essrationen. Am Samstagmorgen bekam jeder zwei Kübelchen gemahlenen Mais, je ein Kübelchen Erdnüsse und Bohnen und ein Glas voll Öl. Das war alles, und das reichte nicht für die schwere Arbeit. Für mich waren diese Dinge himmeltraurig und das Schwierigste. Ich erlebte da einen Kolonialismus bis zum Geht-nicht-mehr.

Ich begriff bald, dass ich auf der Burka ganz andere Interessen hatte als die meisten übrigen Europäer. Da waren acht Europäer, die über das Land rein gar nichts wussten. Für sie waren das Clubleben und die Partys am Wochenende das Wichtigste, also der Jubel und Trubel. Wildtiere interessierten sie nicht, man soff lieber, man vergnügte sich mit Frauen und man pennte.

Ich fragte eines Tages meinen Chef, Burka-Direktor Hans Bucher, wie es denn in der Serengeti (Nationalpark, Red.)sei. Er sagte mir: Ja, die ist dort hinten irgendwo. Er wusste nicht einmal, wo sie lag. Und er war auch noch nie dort. Aber er hatte ein Foto, auf dem er mit einem erlegten Nashorn posierte. Seinen Fuss hatte er stolz auf den Schädel des toten Tieres gesetzt, das beim Manyara von ihm abgeschossen worden war.

Dies war bei den Farmern damals gang und gäbe: Du musstest so ein Foto haben, mit einem breiten Hut auf dem Kürbis (Kopf), das Gewehr in der Hand und wenn möglich einen erlegten Büffel oder ein anderes totgeschossenes Exemplar der Big Five (Elefant, Nashorn, Löwe, Leopard und Büffel) unter dem Stiefel. Wer ein solches Bild an der Wand hatte, der galt gleich als toller Hecht und etwas Besseres.  Solche Dinge haben mich schon sehr angewidert, und ich dachte manchmal: Du stehst völlig neben den Schuhen in dieser Gesellschaft. Es gab Weisse, die waren jahrelang in Tansania, ohne je einmal in einem Nationalpark herumgereist zu sein!

Die Arbeit auf der Farm machte mir Spass, aber ich wollte auch etwas vom Land und seinen Leuten und Tieren sehen. Ich erkundigte mich, wie ich denn das Land kennen lernen könne. Man sagte mir: Du kannst Dir von der Burka einen Wagen mieten, damals kostete das 70 Cents pro Meile. Also mietete ich einen Wagen, kaufte etwas Essen und fuhr an meinen ersten Freitagen los. Bevor Lilian, meine zukünftige Gemahlin nach Tansania kam, fuhr ich zuerst immer mausallein in die Wildnis. Diese musste ich aber zuerst kennen lernen. Ich wollte überall hin, kreuz und quer, ich ging aber noch viel mehr zu Fuss und langsam bekam ich das Gefühl für den Busch.

Die Europäer schossen wahllos auf alles.

Wir hatten auf der Burka einen englischen Mechaniker, der eine Schweizerin zur Frau hatte. Er erzählte über die Jagd in einem Gebiet, wo die englische Regierung den Weissen fruchtbares Farmland zur Verfügung gestellt hatte. Man erklärte damals einfach über die Köpfe der Afrikaner hinweg: Das ist jetzt euer Land, hier könnt ihr eure Farmen aufbauen.

Der Mechaniker erzählte mir Folgendes über die Jagdmethoden damals: Die Weissen fuhren mit zwei Land-Rovern voraus. In jedem Wagen sassen zwei bis drei Europäer und schossen wahllos auf alles, was auftauchte: Strausse, Gnus, Elen-Antilopen, Büffel – einfach auf alles. Dort, wo die Tiere tot zusammenbrachen, steckten sie neben den Kadavern eine kleine Fahnenstange ein für den nachfolgenden Lastwagen, der die Beute einsammelte. Das war das Sonntagsvergnügen dieser Freizeitjäger. Das meiste Fleisch wurde dann unter den angestellten Afrikanern verteilt – als ein Teil ihres Lohnes.

Einmal besuchte ich eine Farm in der Nähe des Manyarasees. Ihr Gebiet war ebenfalls von der englischen Regierung dem Farmer zugeteilt worden. Von diesem wurde ich zum Mittagessen eingeladen. Während wir assen, kam plötzlich ein Kuhhirte und sagte meinem weissen Gastgeber: Bwana, da ist ein Löwe bei den Kühen! Der Farmer sprang auf, holte sein Gewehr und rannte zu seinem Wagen. Als er zurückkam, meinte er nur: Es war leider kein Löwe, ich habe einen Gepard geschossen. So ging das zu! Im Farmhaus drin war der Boden mit Fellen bedeckt. Ich dachte zuerst, das seien alles Kuhfelle. Aber es waren Löwenfelle! Kurzum: Der Weisse konnte damals machen, was er wollte. Und er hat auch gemacht, was er wollte. Das hat sich unterdessen Gott sei Dank etwas geändert.

Lilian Rechsteiner:
Einmal war ich mit David in der Massai-Steppe zwischen Arusha und dem Tarangire unterwegs. Das Gras war grün und frisch, und überall sahen wir Zebras. Plötzlich stiessen wir auf diese Wagen mit Sonntagsjägern. David gab sofort Gas und fuhr zwischen die Tiere und die Wagen, damit die Zebras flüchten und die Jäger nicht schiessen konnten. (Lacht) Ja, da war David noch richtig radikal!

Liliane Rechsteiner und Serengeti-Ranger | © Foto by Ruedi Suter

Liliane Rechsteiner und Serengeti-Ranger | © Foto by Ruedi Suter

David Rechsteiner: Ich fragte einmal Burka-Chef Hans Bucher um einen unbezahlten Urlaub. Die Antwort hiess: Wir stellen nicht Europäer an, damit die hier Ferien machen! Das war gerade in der Übergangszeit, als die Burka von Schweizern, der Familie Bruderer, aufgekauft wurde. Als wir keine Ferien erhielten, entschlossen wir uns, von der Burka Abschied zu nehmen. Wir kauften uns eine kleine Farm am Kilimanjaro, die uns ja später weggenommen und verstaatlicht wurde. Herr Bruderer, der neue Besitzer, suchte uns einmal auf und fragte, weshalb wir die Burka verlassen hätten? Niemand habe ihn informiert. Er wolle, dass wir zurückkommen.

Aber wir hatten uns entschieden. Wir sagten ihm:  Wenn Not an Mann ist, melden Sie sich doch bei uns. Ein paar Jahre später war die Burka so heruntergewirtschaftet, dass uns Herr Bruderer kontaktierte. Es war gerade die Zeit, nachdem man unsere Farm am Kilimanjaro verstaatlicht hatte und wir uns mit Tourismus über Wasser halten mussten.

Ich stellte meine Bedingungen. Die Wichtigste war für mich, dass Herr Bucher die Burka verliess. Herr Bruderer ging auf alle Forderungen ein und wir kehrten auf die Burka zurück. Die Buchers gingen dann nach Südafrika, wo sie eine kleine Farm kaufen konnten. Hans Bucher starb dann ziemlich bald, und seine Frau kam nach etwa zehn Jahren wieder nach Tansania. Sie war völlig verblüfft, dass Tansania nach seiner Unabhängigkeit nicht im Chaos versunken war. Die Buchers hatten, wie viele Kolonialisten, immer das Gefühl, ohne Weisse gehe alles kaputt.

Wer als Weisser für die Afrikaner Partei ergriff, war ein Verräter.

Wenn man damals miteinander sprach, hatte man im Zusammenhang mit den Afrikanern vor allem eine Meinung: Die Kaffern sind nichts wert! Es war Mode, so zu reden. Und kaum jemand hätte sich dagegen gestellt und gesagt: Die sind doch gar nicht so! Wer für die Afrikaner Partei ergriff, wurde behandelt als sei er ein Verräter oder als einer, der von Afrika keine Ahnung hatte.

Oder man erklärte ihn zum Aussenseiter. Wie uns. Wir waren immer Aussenseiter! Wir führten auch ein ganz anderes Leben. Wir hatten keine Parties und all das gesellschaftliche Zeugs, wir hatten den Busch. Der war für uns das Schönste, was wir uns vorstellen konnten. Wir waren mit unseren Goofen (Kindern) schon im Tarangire, als andere Eltern ihre Ein- und Zweijährigen im Kinderwagen durch Arusha stossen liessen. 

Lilian Rechsteiner: Wir haben unsere Kinder einfach mitgeschleift (mitgenommen). Auch zu Hause lebten wir anders. Wir schenkten unseren Angestellten unser Vertrauen und schlossen nichts ab. Denn normalerweise liefen die weissen Frauen mit grossen Schlüsselbunden herum und schlossen alles ab, was nicht niet- und nagelfest war. Für sie war klar: Schwarze klauen alles, vom Zucker über Werkzeuge bis zum Geld – alles. Ich aber dachte für mich: Ich würde wohl auch klauen, wenn man mir dauernd misstraut und vor meiner Nase immer alles auf- und abschliessen würde. 

David Rechsteiner: Die Mentalität der Schwarzen und Weissen unterscheidet sich, das ist ganz klar. Die Afrikaner sind zum Teil völlig anders als wir. Vielleicht, weil sie anders erzogen wurden, in einer anderen Umgebung aufwuchsen, in einem härteren Klima leben, es gibt da bestimmt verschiedene Gründe. Und dann hat sicher auch vieles mit den Finanzen zu tun. Ich gebe ein Beispiel. Nehmen wir einmal an, der Tarangire-Nationalpark bekommt von einer Organisation einen Geländewagen gespendet. Ein tansanischer Ranger soll ihn lenken. Der Fahrer, nennen wir ihn Julius, erhält also den Wagen mit der Bitte: Trag Sorge zum Auto, fahr vorsichtig und prüfe regelmässig den Ölstand – so, dass uns der Wagen lange erhalten bleibt. 

Kaffeefarm-Direktor David Rechsteiner im Gespräch mit Kollegen | © Foto by Ruedi Suter

Kaffeefarm-Direktor David Rechsteiner im Gespräch mit Kollegen | © Foto by Ruedi Suter

Wenig später kommt aber der Kollege des Julius. Dieser sagt: Du, Bruder, an meinem Wagen funktioniert die Benzinpumpe nicht mehr richtig. Könnten wir diese nicht gegen deine neue umtauschen? Julius antwortet: Ja, Herrgott, das ist schwierig, ich kann doch nicht einfach ... Der Kollege beruhigt ihn aber und Julius lenkt schliesslich ein: Ok, gib mir 100 Dollar und du kannst die neue Pumpe haben. Aber du hältst den Mund!

So wird die alte Pumpe gegen die neue ausgetauscht, die gut an die 2000 Dollar kostet. Das sind Dinge, die häufig passieren in Afrika. Warum? Das frage ich mich oft. Weil viele Leute bitterarm sind und denken, ich komme sowieso nie auf einen grünen Zweig? Oder weil die Weissen oder die Oberen als skrupellose Ausbeuter empfunden werden? Ich kann ein solches Verhalten, das ja auch nicht alle haben, nicht nachvollziehen. Da habe ich meine Mühe damit. Natürlich darf man so etwas nicht einfach verallgemeinern. Aber in vielen Bereichen läuft es genau so ab.

Die Afrikaner und Afrikanerinnen sehen doch, wie wir prassen und protzen!

Natürlich sind die Einkommensunterschiede zwischen Europäern und Afrikanern in der Regel riesig. Nehmen wir an, ein Afrikaner verdiene im Monat rund 1000 Dollar. Doch ein Toyota Landcruiser, den man immer öfters sieht in Tansania, kann man mit 1000 Dollar Salär nicht kaufen. Und trotzdem will der Angestellte ebenfalls einen Geländewagen, weil ihm vielleicht sein Kleinwagen, wenn er überhaupt einen hat, zu mickerig erscheint. Da denkt er sich: Wenn ich etwas drehe, komme ich auch zu einem Landcruiser. Die meisten wollen ja ebenfalls so leben wie wir Weisse. Denn wir sind das Vorbild.

Er sieht doch, in was für Villen wir leben! Er weiss, dass wir uns Fernseher, Radio und Reisen leisten können und mit was für tollen Wagen wir in seinem Land herumfahren. Und er sieht auch, wie wir protzen und prassen. Wenn im Restaurant der Kellner oder das Serviermädchen am nächsten Tag die Flaschen abräumen muss und sieht, was da getrunken und gegessen wurde!

Und wenn sie sich ausrechnen, was das alles gekostet hat – nun, ich glaube, da würden vielleicht auch wir sagen: So möchte ich auch leben können! Eine ganz natürliche Überlegung, die ich gut nachvollziehen kann. Dem gegenüber stehen allerdings jene afrikanischen Männer und Frauen, die sich sagen: Ich habe ja einen rechten Lohn, mir geht es soweit recht, und weiter hinauf komme ich sowieso nicht, ich finde mich mit meiner Situation ab.

Als wohlhabender Arbeitgeber, egal ob ich Europäer, Asiate oder Afrikaner bin, kann ich nur etwas machen: die Angestellten fair behandeln und anständige Löhne zahlen. Natürlich besteht die Gefahr, dass manche immer noch mehr wollen, aber das ist bei uns ja auch nicht anders. Insgesamt aber ist die Situation sehr komplex.

Denn einerseits besuchen hier die Afrikaner die Schule, man sagt ihnen: Zwei und zwei ist vier, lerne etwas, dann wirst du auch etwas. Und dann kommen die jungen Leute aus der Schule – und finden keine Arbeit. Dann können sie auch nichts verdienen. Finden sie aber trotzdem einen Job, verdienen sie zuwenig für das, was sie sich erhofft haben. Sie wollen ja auch da oben schwimmen, wie wir, und auf der Strasse nicht den Staub der Europäerwagen schlucken müssen."

Das grösste Problem ist, dass es keine Arbeit gibt.

Wir empfinden dies als Tragödie. Auf der einen Seite fördern wir die Afrikaner, dass sie die Schule besuchen und motivieren sie, einen Beruf zu erlernen. Auf der anderen Seite haben sie aber keine Möglichkeit, einen Beruf ausüben zu können. Man gibt ihnen eine Chance, und dann, nach der Schule, ist fertig – keineBüetz(Arbeit). Ja, wohin steuert Afrika? Ich weiss es auch nicht.

Das grösste Problem ist, dass es keine Arbeit gibt. Ein Stück Land können die meisten nicht mehr bezahlen. Wenn man hört, was für Preise jetzt auch hier für Land bezahlt werden – das kann sich der normale Afrikaner nicht mehr leisten. Früher konnte er sich noch ausrechnen: Ich habe drei Kühe, ich verkaufe eine und mit dem Erlös kann sich mein Sohn ein Stückchen Land kaufen. Das ist nicht mehr möglich, und schon gar nicht in den fruchtbaren Gebieten. Die Preise sind zu hoch, das Land ist zu knapp, weil die Bevölkerung wächst und immer mehr ausländisches Kapital ins Land kommt. Die Preise werden von den Ausländern hochgetrieben.

Spähen nach Wilderern: D. Rechsteiner bei Kirawira, West-Serengeti | © Foto by Ruedi Suter

Spähen nach Wilderern: D. Rechsteiner bei Kirawira, West-Serengeti | © Foto by Ruedi Suter

Ein Beispiel: Wir hatten lange Zeit einen Arbeiter. Er hiess Husseini und arbeitete bei uns auf der Valhalla in Usa River bei Arusha. Das war noch zu der Zeit, als die Farm viel Umschwung hatte. Während der Verstaatlichungsaktion der Regierung entschlossen wir uns, alles bis auf 20 Hektar abzugeben. Denn Präsident Julius Nyerere hatte erklärt: Jeder, der mehr als 20 Hektar hat, ist ein Grossgrundbesitzer und läuft Gefahr, dass ihm das Land weggenommen wird. Also schrieben wir: Liebe Regierung, wir wollen mit der Landwirtschaft aufhören und unsere Farm auf 19 Hektar verkleinern. Und das taten wir dann auch.

Das übrige Land schenkten wir unseren Angestellten. Jeder konnte abstecken, was er wollte, und den Rest übernahm die Regierung. Husseini nahm etwa 10 Hektar.  Als er später starb, kam eines Tages seine Frau und sagte uns: Ich zahle euch die Schulden zurück. Ich sagte: Donnerwetter, was ist denn jetzt passiert? Sie erklärte uns, sie habe Land verkauft. Ein Grieche, der ihr Land unbedingt haben wollte, hatte ihr das Zehnfache des aktuellen Preises bezahlt. Von da an ist in unserer Gegend der Preis nur noch hochgegangen. Das Beispiel machte Schule, was ja verständlich ist. Niemand mehr wollte sein Land billig hergeben.

So schlecht sind die Alten gar nicht.

Lilian Rechsteiner: Das Land hier am Fuss des Mount Meru ist sehr begehrt. Bis zur Nationalparkgrenze wurden alle diese Plots (Parzellen) vor allem an Europäer verkauft. An Deutsche, Schweizer, Griechen, kurzum, an Leute aus allen Nationen, die das Land besiedelten.

David Rechsteiner: Ein Missionar hatte uns einmal gesagt: Was sind schon 10’000 Dollar für eine Ecke Land? Darauf kann ich mir doch ein Häuschen stellen und gut darauf leben! Wir fragen uns: Wie soll ein Afrikaner, der im Tag gerade einmal zwei Dollar verdient, je zu 10'000 Dollar kommen? An diesen Zuständen sind wir aber auch beteiligt. Wir sind ein Teil dieser Entwicklung. Das einzige, was wir versuchen können, ist unseren Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen so weit wie möglich entgegen zu kommen, grosszügig zu sein und sie zu schätzen. Ich denke mir: Wenn meine Leute ihre Arbeit gut machen, dann arbeiten sie auch gut, wenn der Alte einmal nicht da ist. Und dies, so glaube ich, zahlt sich aus. Es kann doch nicht sein, dass wir so häufig in der Schweiz sind, und auf unseren beiden Farmen in Tansania läuft während unserer Abwesenheit alles recht. Es wird gut gearbeitet und praktisch nichts geklaut. Das ist nur so, weil wir einigermassen gerecht sind.

Lilian Rechsteiner: Und die Leute auch einbeziehen bei unseren Entscheiden ...

David Rechsteiner: Ja, und das ist aus meiner Sicht auch der einzige Weg: Vertrauen schenken. Ich rede viel mit den Leuten und erfahre so einiges über ihre Probleme und ihr Denken. Einmal habe ich auch die vielen Diebstähle auf den Farmen und in den Geschäften angesprochen. Ich fragte: Sagt mir, warum passiert das? Sie erklärten uns: Euch wird nichts gestohlen, weil ihr anders seid. Das war ihre Aussage. Das ist vielleicht nur, weil unsere Angestellten das Gefühl haben: So schlecht sind die Alten gar nicht, es gibt Schlimmeres, uns geht es vergleichsweise etwas besser.

Lilian Rechsteiner: Ich glaube auch, dass man mehr verlangen kann, wenn man die gleiche Arbeit selber auch schon gemacht hat und mitarbeitet. Das fördert doch den Respekt, und sie sehen, du selbst kannst es auch. Das macht wahnsinnig viel aus, wenn sie merken, dass du dich auskennst und ebenfalls eine Hacke in die Finger nehmen kannst. Oder wenn David mit der Burka-Fussballmannschaft ins Stadium von Arusha ging und dort gegen die anderen Firmenteams spielte. Er war der einzige Weisse auf dem Feld. Und auf der Tribune sass, ausser mir, noch ein alter Engländer zwischen den Afrikanern und Afrikanerinnen.

Es ist nicht unser Land, wir sind fremde Fötzel.

David Rechsteiner: Wenn man den Zeitungen glaubt, heisst die Tendenz in Afrika: Raus mit den Weissen! Wir haben es erlebt in Tansania, von einem Tag auf den anderen haben wir in den siebzigerr Jahren unsere Farm verloren. Es würde mich nicht wundern, wenn so etwas wieder passiert. Es ist ihr Land! Das müssen wir ganz klar sehen. Wir Weisse und Asiaten und einige wenige Afrikaner sind die Grossgrundbesitzer, wir haben das fruchtbare Land! Und der kleine Mann hier kann sich kein gutes Land mehr kaufen, weil ihm das Geld fehlt.

Ranger erklärt die Lage, D. Rechsteiner im Moru-Posten, Serengeti | © Foto by Ruedi Suter

Ranger erklärt die Lage, D. Rechsteiner im Moru-Posten, Serengeti | © Foto by Ruedi Suter

Er kann es nicht mehr! Ich sehe das so: Solange der Weisse anständig ist, politisch und privat keine Schwierigkeiten macht, viele Leute anstellt, die einen anständigen Zapfen (Lohn) bekommen, sind wir hier noch geduldet. Ich rede aber nur von Tansania, denn in den anderen Ländern Afrikas sieht alles wieder anders aus. Jedenfalls sagte ich auch schon zu unseren beiden Söhnen Alex und Dani: Ihr müsst immer damit rechnen, dass ihr eines Tages gehen müsst und hier alles verliert.

Lilian Rechsteiner: Wir sagen ihnen, ihr müsst euch nicht wundern, wenn unser Land einmal verstaatlicht wird, weil die Afrikaner ihr Land brauchen.

David Rechsteiner: Ja. Denn es ist nicht unser Land, wir sind fremde Fötzel (hergelaufene Ausländer, Red.).

LilianRechsteiner:Das Land gehört dem Staat.

DavidRechsteiner:Klar, und man muss die Situation vom kleinen Fritze aus beurteilen. Der Vater hat vielleicht sieben Söhne, die erhalten in Arusha keine Arbeit und wollen in die Landwirtschaft, haben aber kein Land und sehen die grosse Farm des weissen Nachbarn. Und dann könnten sie doch sagen: Siehst du, wenn ich dort ein Plätzchen hätte ... Woher denn sonst noch etwas Land bekommen? Die Regierung, die in den letzten Jahrzehnten auch für den Tourismus riesige Gebiete zu Schutzgebieten erklärte, wird nicht zurückkrebsen, weil diese laut Presseberichten immer mehr Devisen bringen. Ja, und was dann? Das Problem könnte mit einer neuen Verstaatlichungswelle gelöst werden, auch wenn diese nicht einmal mittelfristig das Problem der Bevölkerungszunahme und Landknappheit lösen könnte.

Es gibt sicher auch noch andere Szenarien. Wir sind nicht sehr viele Weisse in Tansania. Die Weissen haben in der Regel Know-how, sie stützen die Wirtschaft, bringen Devisen und so weiter. Vielleicht überlegt sich die Regierung auch: Wenn wir die Weissen rauswerfen, bricht hier einiges zusammen. Wie aber die Zukunft aussehen wird, das können wir, ehrlich gesagt, nicht sagen. Julius Nyerere, den wir persönlich kannten und schätzten, erklärte zu Beginn: Was die Weissen können, können wir auch. Seine Wirtschaftspolitik ist aber gescheitert. Vielleicht hat man gelernt, dass uns nur ein gutes Zusammenleben weiterbringt.

LilianRechsteiner:Unser afrikanischer Nachbar, der selber Farmen besitzt, lässt diese von Weissen führen.

David Rechsteiner:Ja, aber es gibt auch viele kleine afrikanische Farmer, die sagen klar: Das können wir viel besser ohne die Weissen. Wie sich Tansania entwickelt hat? Das kommt auf den Blickwinkel an. Ist das Glas halb voll? Oder ist es halb leer? Ich finde allgemein, Afrika wird aus weisser Sicht zu negativ beurteilt. Man sieht nur das, was nicht klappt. Wenn man hört, dass am Kilimanjaro ein paar Holzdiebe Edelholz fällten, dann heisst es gleich: Der ganze Kilimanjaro wird abgeholzt. Insgesamt meine ich, geben sich die Tansanier Mühe, ihre Natur zu erhalten. Den Schutz der Wildtiere und der Pflanzenwelt hierzulande würde ich positiv beurteilen. Natürlich wird auch schwer gefrevelt, wird abgeholzt und gewildert. Aber die Anstrengungen, das alles zu verhindern, sind doch bemerkenswert.

Die Wilderei wird von ganz oben gesteuert.

Wir haben den Niedergang mitbekommen, die Katastrophe mit der Wilderei der Nashörner, der Elefanten und aller anderen Tiere. In dieser Zeit wurde unsere Kaffeefarm verstaatlicht und wir waren gezwungen, uns mit Privatsafaris über Wasser zu halten. Wir gehörten zu den ersten, die so im bescheidenen Rahmen Touristen das Land zeigten. Auch so bekamen wir mit, wie die Nashörner abgeschlachtet wurden.

Wir merkten, dass diese Wilderei von oben gesteuert sein musste, vom Direktor der Nationalparks oder noch von weiter oben, von Regierungsstellen. Jedenfalls waren die Drahtzieher nicht die kleinen Leute. Im Ngorongoro-Krater sagten uns die Ranger, welche die Nashörner bewachten, sie müssten auf Befehl von oben nachts einen anderen Teil des Kraters bewachen. 

Genau in dieser Nacht wurden auf der Gegenseite Nashörner gewildert. Dort begannen wir zu stutzen. Wie konnte das sein, dass die Ranger Order vonoben erhielten, auf der rechten Kraterseite zu patrouillieren, worauf zwei Nashörner auf der linken Seite gewildert wurden? Da merkten wir, das Umbringen musste von oben gesteuert sein.

Lilian Rechsteiner: Wenn du mich fragst, wie ich die Zukunft dieses Landes sehe, versuche ich zu unterscheiden. Wenn du Arusha siehst, mit seinem Verkehrschaos und den vielen Menschen, die in den letzten Jahren hierher kamen, so ist das eine boomende Stadt, aber nicht das typische Tansania. Geh nur einmal nach Tanga, in die vor langer Zeit ebenfalls boomende Hafenstadt am Indischen Ozean. Tanga wirkt heute völlig verschlafen. Dagegen ist Arusha mit seinem Tohuwabohu geradezu ein Hexenkessel. Das hat mit dem Edelsteinhandel zu tun, mit dem wachsenden Tourismus, mit der UNO, die hier ihr Ruanda-Tribunal hat, und mit dem fruchtbaren Land am Fuss des Mount Meru.

David Rechsteiner: Ja, aber der so genannte Fortschritt, den wollen heute alle, auch in den ländlichen Gebieten. Da kannst du überall hingehen, überall will man einen Platz an der Sonne. Ich glaube, das schöne und ruhige Afrika ist vermutlich vorbei. Aber speziell hier – ich rede da weder vom Kongo noch von Westafrika –, speziell hier in Tansania, wo der Naturschutz Devisen bringt und ein zentrales Anliegen ist, kann sich die Regierung nicht leisten, alles aufzugeben.

Auf Patrouille mit Serengeti-Rangern und FSS-Land Rover | © Foto by Ruedi Suter

Auf Patrouille mit Serengeti-Rangern und FSS-Land Rover | © Foto by Ruedi Suter

Obwohl man negative Nachrichten hört, wie die Herausgabe von Konzessionen an Araber und Amerikaner. Hingegen ist das, was wir hier mit dem Naturschutz bis heute erlebten, insgesamt sehr, sehr positiv. Davon bin ich absolut überzeugt. Natürlich wird es immer wieder Rückschläge geben. Die Menschen werden immer Bäume fällen, Holzkohle machen, Wildtiere umbringen und so weiter. Aber im Ganzen gesehen, kann wohl kein Minister mehr sagen: Die Ecke dieses Nationalparks trennen wir ab und machen Felder daraus. Ich glaube, das ist vorbei, das kann nicht mehr passieren.

Lilian Rechsteiner: Oder denke an das hügelige Gebiet hinter dem Mount Meru an der Strasse nach Nairobi, das war nicht mehr bewaldet. Dort werden heute überall Bäume angepflanzt, und man findet keinen Hof, wo keine jungen Bäume stehen. Das gab es früher nicht.

David Rechsteiner: Aber weisst du, immer wenn wir in den Tarangire-Nationalpark fahren und diese friedlich grasenden Elefanten sehen, inmitten einer wundervollen Natur, die Gott sei Dank noch einigermassen intakt ist, dann kommen wir froh und beglückt zurück. Was morgen ist, soll – wenn wir dann einmal im Grab liegen – nicht mehr unsere Sorge sein, sagt meine Gemahlin richtig. Aber im Augenblick können wir noch etwas dazu beitragen, dass in Tansania diese grossartige Natur mit ihren wundervollen Tieren erhalten bleibt. Allein das ist schon enorm viel wert! Und darum sind wir immer auch glücklich und dankbar.

Titelbild: David Rechsteiner, anfangs der neunziger Jahre in West-Tansania | © Foto by Ruedi Suter
Erstpublikationen dieses Textes: HABARI 3-2007 | www.OnlineReports.ch ( Februar 2008)


David und Lilian - unzertrennlich und engagiert

David und Lilian Rechsteiner sind Mitbegründer des 1984 ins Leben gerufenen Vereins Freunde der Serengeti Schweiz (FSS). Sie haben via die Wildschutzorganisation einen beachtlichen Teil ihres Vermögens in die Bewahrung und Rettung von Naturschutzgebieten wie die des Serengeti-Westkorridors, des Tarangire-Nationalparks, des Arusha-Nationalparks und des Mkomazi-Nationalparks investiert.

Dem Paar kam stets seine natürliche und humorvolle Art im Umgang mit den Afrikanerinnen und Afrikanern zugute. Mit unzähligen Fahrten in den Busch und regelmässigen Besuchen und Gesprächen haben sie auch die Bedürfnisse der Wildhüter und ihrer Familien in Erfahrung gebracht und damit gezielte und sinnvolle Hilfe leisten können. David Rechsteiner motivierte die Ranger auf den abgelegenen Aussenposten, indem er ihnen mit Rat und Tat zur Seite stand, sie auf Patrouillen begleitete und ihnen mit Geschenken unter die Arme greift. 

Während den Überwachungsfahrten durch den Busch wurden auch schon mal Wildfrevler gestellt. Dies kostete dem zähen Schweizer einmal fast das Leben, nachdem ihm ein Wilderer durch das Wagenfenster den Speer in die Seite gerammt hatte. Bei der tansanischen Nationalparkbehörde TANAPA, der Rechsteiner Land für ihr neues Hauptquartier schenkte, genoss der am 31. März 2019 verstorbene Artenschützer trotz oder gerade wegen seiner zuweilen unbequemen Geradlinigkeit und langjährigen Erfahrung grossen Respekt. Das Ehepaar Rechsteiner, Eltern der Söhne Daniel und Alex, hatten den Kontakt zur Schweiz nie abgebrochen. Es betrieb lange Zeit im Zürcher Oberland eine Apfelplantage. 

Zudem waren die beiden leidenschaftliche Weltenbummler, deren Reisen nach Asien und Lateinamerika führten oder sie mit dem Geländewagen die Einsamkeit der Sahara oder den Süden Afrikas entdecken liessen. Aber auch gedanklich war man unterwegs: David las gerne, seine Frau Lilian liest immer noch gerne und viel.

***